









Bei Bedarf an wartungsfreien Gleitlagern aus Graphit-Sinterbronze oder Bronze mit Graphitschmierstiften je nach Ausführung bis 400°C fragen Sie bitte bei uns an. Sinterlager sind zudem auch auf Eisenbasis - bis 600°C fertigbar. Neben vielen Standardgeometrien ist auch immer eine individuelle Fertigung für Sie möglich.
Temperaturbeständige Bronzegleitlager haben aufgrund Ihrer Porosität bzw. der Feststoffschmierung sehr gute Notlaufeigenschaften.
Die angebotenen Lager sind RoHS konform. Obwohl Blei für gute Notlaufeigenschaften sorgt, wurde es durch Grafit und MoS2 ersetzt.
Es gibt verschiedene Varianten von Gleitlagern im Hochtemperaturbereich. Festschmierstoffgleitlager bei denen Graphitpellets eingebracht sind und Sinterbronzegleitlager bzw. Sintereisengleitlager.
Aus den Werkstoffen der GleitTherm® Serie lassen sich entsprechende Lager drehen. Somit hat man ein reines Gleitlager mit der selbstschmierenden Eigenschaft des Werkstoffes an sich. Es gibt sie als Buchsenlager, Zylinderbuchse, Bundbuchsenlager oder Gleitlagerscheibe.
Die Temperaturbeständigkeit dieser Lager erreicht ca. 600°C. Im Gegensatz zu Verbundlagern ist die mechanische Festigkeit reduziert. Stattdessen ist der Anteil an Festschmierstoff am höchsten.
» » GleitTherm® G
Die Lager mit Festschmierstoff haben in regelmäßigen Abständen Graphitdepots. Mikromengen an Grafit lösen sich aus den Depots und sorgen für die selbstschmierende Gleitwirkung. Es gibt sie als Buchsenlager, Bundbuchsenlager oder Gleitlagerscheibe.
Die Temperaturbeständigkeit dieser Lager erreicht ca. 400°C. Im Gegensatz zu Lagern aus Sinterbronze ist die Zugfestigkeit wesentlich höher.
» » GleitTherm® BD
Sinterlager werden aus Bronzepulver und Graphitpulver unter hohen Drücken von mehr als 1000t verpresst und anschliessend gesintert. Dabei entsteht zusätzlich eine mikroporöse Struktur, in die sich wiederum flüssige und feste Schmiermittel oder Gleitmittel einlagern können. Die Porosität sorgt bei unterschiedlichen Druckverhältnissen für eine gute Verteilung von flüssigen Schmiermitteln und für gute hydrodynamische Schmierfilmbildung. Diese flüssigen Schmiermittel wiederstehen allerdings nicht den Grenztemperaturen des eigentlichen Lagers. AGK liefert grundsätzlich nur hochwertige Lager mit Grafit als Schmiermittel. Diese Lager sind durchaus fester.
Als Schmiermittel bieten sich Öl (O), Graphit (G) und Molybdänsulfid MoS2 (M) an, bzw. Mischungen aus diesen. Flüssige Schmiermittel wiederstehen allerdings nicht den Grenztemperaturen des eigentlichen Lagers.
Bronze ist eine Legierung aus Kupfer (Cu) und in den meisten Fällen Zinn (Sn), der Kupferanteil liegt bei über 60%. Allerdings sind auch diverse Bronzen/Kupferlegierung mit anderen Metallen möglich.
Neben Graphit, also eine spezielle Form des Kohlenstoffs, als Festschmierstoff ist auch ein Zusatz von Molybdänsulfid (MoS2) möglich.
Die Härtedifferenz von Welle zu Lagerwerkstoff sollte deutlich unterschiedlich sein, da eher das Lager verschleissen sollte, als die ganze Welle. Daher sollte die Differenz min. 100HB betragen, möglichst gehärtet und geschliffen Rauhtiefe <Rz 6,3. Für Sintermetalllager ist die minimale Härte des Gegenwerkstoff >HRC45 und die empfohlene Rautiefe liegt bei Ra 0,2-0,8 µm.
Damit die AGK Ihnen bei der Auswahl eines Lagers behilflich sein kann, haben wir Ihnen einen Fragebogen vorbereitet. Die technischen Randbedingungen sind wichtig um bestimmte Lagertypen auszuschließen.