Briefkopflogo

Vergleich Schichtpressstoffe DIN 7735 zu EN 60893

»

AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH

Vergleich der alten Norm für Schichtpressstoffe mit aktueller Norm

Einleitung

Grundsätzlich muss zu den Normungstatbeständen eingeräumt werden, dass in den meisten Fällen nur Mindeststandards definiert werden. Es wird ein Klassifikationssystem geschaffen. Der Verwender kann auf die nomierten Werte für seine Anwendung vertrauen, wenn er ein genormtes Material einsetzt. Insbesondere im Rahmen des technischen Fortschritts werden diese Werte heute übererfüllt, so dass eigentlich keine klare Normierung mehr möglich ist. Somit übererfüllen sehr viele der AGK DuroBest® Werkstoffe die Norm, da verbesserte Harzsysteme verarbeitet werden. Dies wird teilweise in den Datentabellen entsprechend markiert. Nach DIN 7735 sind 28 Plattenwerkstoffe klassifiziert, nach EN schon 45 Materialien. Alle Werkstoffe in verschiedenen Formaten zu lagern erscheint unwirtschaftlich. Daher erhalten Sie von der AGK auch Werkstoffe, die die EN teilweise übererfüllen, sofern es sich nicht um Großaufträge von mehreren Tonnen handelt.

Erläuterungen zur DIN 7735

Die DIN 7735:1975 wurde schon vor geraumer Zeit zurückgezogen. Wesentliche interessante Normungstatbestände für Schichtpressstoffe sind in die DIN EN 60893:2004 eingeflossen. Daher möchte die AGK® im folgenden einige Fakten darstellen um Vergleiche zwischen "alter" und neuer Norm zu ermöglichen. Neben den allgemeinen Teilen der EN finden sich harzspezifische Teilnormen, in den u.a. die Toleranzen für Plattenmaterial niedergelegt sind. Daneben existieren für Schichtpressstoffe noch andere Normen, so z.B. die US-amerikanische NEMA LI-1-1998.

Nach DIN 7735 steht die

1. Ziffer für die Klassifizierung als Schichpressstoff (vergleiche auch Kunstharzpressholz)

2. Ziffer für die Harzart (Matrix)

3. Ziffer für das Trägermaterial

4. Ziffer für das Herstellungsverfahren

5. Ziffer für spezielle Eigenschaften und wird durch einen Punkt von den anderen Ziffern getrennt

 

Kennzeichnung als Schichtpressstoff Kennzeichnung der Harzart Kennzeichnung Trägermaterial Herstellungs-
verfahren
spezielle Eigenschaften  
2          
  0 Phenol      
  1 Harnstoff      
  2 Melamin      
  3 Epoxid      
  4 Polyester      
  5 Silikon      
    3 Asbestgewebe    
    5 Asbestpapier    
    6 Zellulosepapier    
    7 Glasgewebe    
    8 Baumwolle    
    9 Kunstfaser    
      0   Rovinggewebe
      1 gepresste Platte  
      2   Feingewebe
Filamentgewebe
      3   Feinstgewebe
      4 gewickeltes Rohr (HGW=Grobgewebe)
      5 gewickeltes Rohr (HGW=feinfädig bzw. Glasfilamentgewebe)
      6 gewickeltes Rohr (HGW=feinstfädig)
      7 gewickeltes Rohr  
      8 formgepresste Rundstäbe (HGW=feinfädig)
      9 formgepresste Rundstäbe (HGW=feinstfädig)
        .0 keine besonderen Eigenschaften
        .1 flammwidrig,
definiertes Brandverhalten, selbstverlöschend
        .3 mechanisch hochwertig
        .4 hohe Festigkeit & höhere Temperaturbeständigkeit 155°C/180°C
        .5 elektrisch hochwertig
        .6 geringe Wasseraufnahme
        .8 tropenfest
        .9 mechanisch und elektrisch hochwertig
hohe Spannungsfestigkeit auch in feuchter Umgebung
           
           

Exkurs: Technischen Normen, Gütevorschriften und Lieferbedingungen (TGL)

Viele Begrifflichkeiten der DIN7735 finden sich in der TGL wieder, teilweise sogar detailierter.

Erläuterungen zur "neuen" EN 60893

Die EN 60893 beschreitet einen anderen Weg. Hier erfolgt die Bezeichnung des speziellen Schichtpressstoffes mit einem "sprechenden" alphanummerischen Kurzzeichen. Dies ist bei Plattenwerkstoffen ein siebenstelliger Code.

XX XX XXX

Die ersten beiden Stellen bezeichnen die Harzart.

Der zweite Block bezeichnet das Verstärkungsmaterial.

Der dritte Block bezeichnet Unterqualitäten des Verstärkungsmaterials sowie technische, physikalische Grundeigenschaften des Schichtpressstoffes. Insbesondere hier wird die Klassifikation nicht mehr so griffig. Je niedriger der Wert desto einfacher das Material. Die 200er Klassen repräsentieren Einordnungen  aus der veralteten ISO 1642 und wurden übernommen.

Die 300er Klasse wurde neu mit der EN60893 eingeführt und repräsentieren insbesondere den technischen Fortschritt bei der Materialentwicklung.

Block 1 Harz Typ   Block 2 Verstärkungs-
material
 
EP Epoxidharz   CC Baumwollgewebe
(Cotton cloth)
 
MF Melamin(Formaldehyd)harz   CP Zellulosepapier
(cellulose paper)
 
PF Phenol(Formaldehyd)harz   GC Glasgewebe
(glass cloth)
 
UP Ungesättigtes Polyesterharz   GM Glasmatte
(glass mat)
 
SI Silikonharz   PC Polyesterfasergewebe
(polyester cloth)
 
PI Polyimidharz   WV Holzfurniere
(wood veneer)
 
      CR zusammengesetztes Verstärkungsmaterial
(combined reinforcement)
 
           
Beispiele Eigenschaften
des Block 3
Eigenschaften Festig-
keit
Festig-
keit
unter Temp,
thermo-
stabil
feuchte-
resistent
CTI flamm-
widrig
halogen
frei
PFCC201 Mechanische Anwendungen. Bessere mechanische Eigenschaften&schlechtere elektrische Eigenschaften als PFCC202.   ++       -    
PFCC202 Mechanische&elektrische Anwendungen (Grobgewebe)   +       +    
PFCP201 Mechanische Anwendungen , Mechanische Eigenschaften besser als andere PFCP-Typen. Schlechte elektrische Eigenschaften bei normaler Feuchtigkeit.                
                   
UPGM201 Mechanische und elektrische Anwendungen. Gute Beständigkeit der elektrischen Eigenschaften bei hoher Feuchtigkeit. Gute mechanische Eigenschaften bei mäßiger Temperatur.                
SIGC201 Elektrische und elektronische Anwendungen. Besonders gute elektrische Eigenscchaften bei trockenen Bedingungen. Gute Eigenschaften bei feuchten Bedingungen.                
EPGC201 Mechanische, elektrische u. elektronische Anwendungen. Besonders hohe mechanische Festigkeit bei mäßiger Temperatur. Sehr gute Beständigkeit der elektrischen Eigenschaften bei hoher Feuchtigkeit. -hohe Festigkeit
-elektrisch
beständig bei Feuchte
+     +      
EPGC202 Ähnlich Typ EPGC201. Niedrige Entflammbarkeit. -hohe Festigkeit
-elektrisch beständig bei Feuchte
+ flammwidrig
+     +   +  
EPGC203 Ähnlich Typ EPGC201. Hohe mechanische Festigkeit bei erhöhter Temperatur. -hohe Festigkeit-bei hoher Temperatur-elektrisch beständig bei Feuchte + +   +      
EPGC306 Ähnlich Typ EPGC203, aber mit verbesserten Kriechwegindices. -hohe Festigkeit-bei hoher Temperatur-elektrisch beständig bei Feuchte
+ sehr guter CTI
+ +   + +    
                   
EPGC308 Ähnlich Typ EPGC203, aber mit verbesserten thermischen Langzeiteigenschaften. -hohe Festigkeit-bei hoher Temperatur-elektrisch beständig bei Feuchte
+thermostabil
+ + + +      
EPGC309 Ähnlich Typ EPGC201, aber mit definierter mechanischer Festigkeit bei erhöhter Temperatur -hohe Festigkeit-elektrisch beständig bei Feuchte+definierte Festigkeit -bei hoher Temp. + +   +      
EPGC310 Ähnlich Typ EPGC202, aber mit halogenfreiem Harz -hohe Festigkeit-elektrisch beständig bei Feuchte+ flammwidrig+halogenfrei +     +   + +
EPGC311 Ähnlich Typ EPGC204, aber mit halogenfreiem Harz   +     +   + +
      +            
                   

 

 

Vergleich DIN - EN - NEMA

Folgend finden Sie einen Vergleich der Materialien, wie sie in die verschiedenen Normen einzuordnen sind. Diese Darstellung erfolgt ohne Gewähr.

DIN7735 EN60893 NEMA LI-1   DIN Eigenschaft EN Eigenschaft
Hp 2061 PF CP201 X, XP Grundtyp Hartpapier Mechanische Anwendungen , Mechanische Eigenschaften besser als andere PFCP-Typen. Schlechte elektrische Eigenschaften bei normaler Feuchtigkeit.
Hp 2061.5 PF CP 202 XX   verbesserte elektrische Eigenschaften  
Hp 2061.6 PF CP 203 XXP   verbesserte elektrische Eigenschaften  auch unter Feuchtigkeit  
Hp 2062.8 PF CP 206 XXXP      
Hp 2062.9 PF CP 205 XXXPC      
Hp 2063 PF CP 204 XXXPC/FR2      
Hp 2064 - -      
Hp 2072 PF GC 201 G-3      
Hgw 2082 PF CC 201 C      
Hgw 2082.5 PF CC 202 CE      
Hgw 2083 PF CC 203 L      
Hgw 2083.5 PF CC 204 LE      
Hgw 2282.5 - -      
Hgw 2272 MF GC 201 G-5 Glasfilamentgewebe    
Hgw 2372 EP GC 201 G-10 Glasfilamentgewebe    
Hgw 2372.1 EP GC 202 FR-4 Glasfilamentgewebe    
Hgw 2372.4 EP GC 203 G-11 Glasfilamentgewebe    
Hgw 2370.4 EP GC 205 G-11 Glasfilamentroving    
Hgw 2572 SI GC 202 G-7 Glasfilamentgewebe    
Hm 247 UP GM 203 GPO-3      
           
           

Vergleich EN - NEMA

Folgend finden Sie einen Vergleich der Materialien, wie sie in die verschiedenen Normen einzuordnen sind. Diese Darstellung erfolgt ohne Gewähr.

DIN EN NEMA LI-1
Grade:
Harz +Verstärkungsmaterial

FR = Flame retardent, d.h. selbstverlöschende Quälitäten V0.

Daten nach NEMA LI-1 (1985)

Hp 2061 PF CP201 X, XP Phenolharz +Papier Grundtyp Hartpapier
Hp 2061.5 PF CP202 XX Phenolharz +Papier verbesserte elektrische Eigenschaften
Hp 2061.6 PF CP203 XXP Phenolharz +Papier verbesserte elektrische Eigenschaften auch unter Feuchtigkeit
Hp 2062.8 PF CP 206 XXXP Phenolharz +Papier  
- FR-1 Phenolharz +Papier  
Hp 2062.9 PF CP 205 XXXPC Phenolharz +Papier  
Hp 2063 PF CP204 XXXPC/FR-2 Phenolharz +Papier  
  Hp 2064 nicht normiert -  
Hgw 2082 PF CC201 C Phenolharz +Baumwollgewebe  
Hgw 2082.5 PF CC202 CE Phenolharz +Baumwollgewebe  
Hgw 2083 PF CC203 L Phenolharz +Baumwollgewebe  
Hgw 2083.5 PF CC 204 LE Phenolharz +Baumwollgewebe  
- PF GC201 G-3 Phenol +Glasfilamentgewebe  
Hgw 2272 MF GC 201 G-5 Melamin +Glasfilamentgewebe  
  SI GC 202 G-7 Glasfilamentgewebe  
G-9 Melamin +Glasfilamentgewebe  
Hgw 2372 EP GC 201 G-10 Epoxid +Glasfilamentgewebe  
Hgw 2372.1 EP GC 202 FR-4 Epoxid +Glasfilamentgewebe  
- - FR-5 Epoxid +Glasfilamentgewebe  
Hgw 2372.4 EP GC 203 G-11 Epoxid +Glasfilamentgewebe  
Hgw 2370.4 EP GC 205 - Glasfilamentroving  
  UP GM 201 GPO-1 Polyester +Glasmatte  
  UP GM 202 GPO-2 Polyester +Glasmatte  
  UP GM 203 GPO-3 Polyester +Glasmatte  
nicht genormt nicht genormt N Nylongewebe+Phenolharz  
  AA Asbest    

 

QR-Code der Website EN60893

[mehr Informationen...]Weitere Informationen: INFORMATIONEN

⇑ nach oben