Logo fuer Print/Ausdruck

Hitzeschutzgewebe und Flammschutzgewebe

»

AGK Hochleistungswerkstoffe GmbH

jetzt Bauteilanfrage bei AGK starten!
Symbol: Druckansicht
Lesezeichenlogo
Symbol: Weiterempfehlenlogo

HitzeschutzgewebeSymbol: Hochtemperaturbeständig bis 1400°C

Glasfasergewebe ThermTextil® Die Flammschutzgewebe können mit verschiedenen Gewebebindungen hergestellt werden. Zusätzlich sind verschiedene Beschichtungen - einseitig oder doppelseitig - möglich. Hier finden Sie die Abmessungen und die zugehörigen AGK Artikelnummern, damit Sie eine schnelle Anfrage stellen können.

Nähere Informationen über die Grundeigenschaften erhalten Sie unter TT500 / TT 750 / TT 1000 / TT 1100 / TT 1200 / TT 1400

Anwendungen:

Tabelle: Standard Hitzeschutzgewebe
Bezeich-
nung
AGK
Artikelnr.
Grenz-
temp.
Beschicht. Kaschierung Dicke Breite Rolle ab Bindung Reißkraft Gewicht Farbe

Beschichtungen verbessern die Naht-, Schnitt- und Abriebfestigkeit. Beschichtungen schützen gegen Feuchtigkeit und sind gegenüber Mineralölen resistent.

* Die Polyurethanbeschichtung ist mit Alupigmenten (PA) gefüllt. Die PU Beschichtung zersetzt sich >250°C.

** Die reflektierende Alufolienkaschierung ist aufgrund des Klebesystems im direkten Temperaturkontakt bis 200°C beständig - gegenüber Wärmestrahlung bis zu 1000°C.

!!! Weitere Beschichtungen auf Anfrage !!!

*Rollenware ab 10 m, einzelne Zuschnitte gegen Aufpreis.

Einheiten   °C   mm mm m   N/cm
Kette ./. Schuß
g/m2  
TT 500 650G0,8SR/PA 500 PU+Alu einseitig* 0,8 1000 10 Atlas 1350/1260 660 grau/creme
TT 500 650G1,5SR/PA 500 PU+Alu einseitig* 1,5 1000 10 Leinwand 740/300 1080 grau/creme
TT 500 650G0,8SR/AK 500 alukaschiert 10µm** 0,8 1000 10 Karo 900/980 710 ALU/creme
TT 500 650G0,95SB/SB 260/500 2*130g Silikon 0,95 1550 10 Atlas 900/700 630 grau/grau
TT 500 650G1,5SB/SB 260/500 2*320g Silikon 1,5 1000 10 Kreuzköper 420/760 1590 rot/rot
TT 750 675G1,1N07PA 750 PU+Alu einseitig*
imprägniert
1,1 1000 10 Leinwand 450/400 650 grau/creme
TT 750 675G2,0N07PA 750 PU+Alu einseitig*
imprägniert
2 1000 10 Leinwand 900/800 1060 grau/creme
TT 800 680G0,5SR 800 stuhlroh 0,5 1050 10 Köper 1600/1600 600 sand
                     
TT1000 610G0,7GB/GB 1000 beidseitig Glimmer 0,7 920 10 Atlas 8/3 475/343 600 beige
TT1000 610G0,7GB/GBPA 1000 beidseitig Glimmer
PU+Alu einseitig*
0,7 920 10 Atlas 8/3 475/343 630 grau/beige
TT1000 610G1,3GB/GB 1000 beidseitig Glimmer 1,3 920 10 Atlas 12/7 730/600 1220 beige
TT1000 610G1,3GB/GBPA 1000 beidseitig Glimmer
PU+Alu einseitig*
1,3 920 10 Atlas 12/7 730/600 1240 grau/beige
TT1000 610G1,3N10 1000 imprägniert 1,3 920 10 Atlas 12/7 730/600 1220 hellgrün
                     
TT1200 612G1,3N12 1200 imprägniert 1,3 920 10 Atlas 12/7 730/600 1220 weiß
                     
TT1300 613G0,4SR 1300 stuhlroh 0,4 1000 10 Köper 150 440 weiß
                     
TT1400 614G0,4SR 1400 gefärbt 0,4 1000 10 Köper 150 440 rosa
                     

Informationen Hitzeschutzgewebe

Hitzeschutzgewebe können aus den verschiedensten Grundmaterialien bestehen. Bei der AGK erhalten Sie klassische hitzebeständige Gewebe auf Glasfaser und Silikatfaserbasis. Nähere Informationen über die Grundeigenschaften erhalten Sie unter TT500 / TT 750 / TT 1000 / TT 1100 / TT 1200 / TT 1400 . Daneben sind allerdings auch Nicht-Gewebe als Hitzeschutz denkbar, wie z.B. Nadelfilze und Verbundtextilien. Neben den verschiedenen Rohstoffen kommen zusätzlich noch verschiedenen Webverfahren in Betracht. So unterscheidet man bei technischen Textilien grundsätzlich zwischen Atlasbindung, Köperbindung oder Leinwandbindung.

Zuletzt besteht noch die Möglichkeit das fertige Flammschutzgewebe zusätzlich zu beschichten oder zu imprägnieren.

Gewebebeschichtungen

Verschiedene Textilbeschichtungen dienen zur abschliessenden Veredelung der technischen Textilien. Sie können z.B. die mechanische Beständigkeit erhöhen, wie die Schnittfestigkeit, die Isolierwirkung erhöhen oder für Dichtigkeit sorgen. Beschichtungen können einseitig oder doppelseitig auf das Gewebe aufgebracht werden. Zudem ist auch eine Mehrfachbeschichtung möglich oder gar notwendig, um die gewünschte Eigenschaft zu erzielen. Eine Beschichtung sorgt grundsätzlich für:

PU-Polyurethan mit Alupigmenten /PA

Glasgewebe mit PU BeschichtungMit Alupigmenten (PA) gefüllt. Wenn die PU-Beschichtung mit Aluminiumpigmenten gefüllt ist, so legen sich diese nach Verdampfen der PU-Beschichtung auf dem Gewebe ab und bieten weiterhin zusätzlichen Schutz. Die PU Beschichtung verdampft bei ca. 200°C daher sollte diese Variante nur in gut belüftbaren Bereichen gewählt werden.
Die AGK kann Ihnen, bei längerer Lieferzeit, auch pigmentfreie PU-Beschichtungen (PU) anbieten. Alternativ ist auch eine Acrylatbeschichtung möglich, diese weisst aber ähnliche Probleme auf.

Glimmer/ GB

Hitzeschutzgewebe mit VermiculitebeschichtungGlimmer ist ein natürliches hochtemperaturfestes Mineral, welches auf ein Gewebe appliziert werden kann. Aus einer Glimmerdispersion heraus, kann diese Glimmerbeschichtung verschieden dick auf ein Schweissschutzgewebe aufgetragen werden. Sie wird zumeist zur weiteren Sicherheit appliziert.>

Silikon/ SB

Schutzgewebe mit SilikonbeschichtungSilikonbeschichtungen können verschieden dick sein und auch eine komplette Dichtigkeit erzielen. Verschiedene Einfärbungen sind möglich. Silikonbeschichtungen haben zumeist eine geringere Temperaturbeständigkeit als ihr Trägergewebe. Ab ca. 300°C versprödet das Silikon und es kommt zur Bildung von Haarrissen. Silikonbeschichtete Gewebe sind aktuell in grau und rot erhältlich.

Bei den Feuerschutzschläuchen von AGK kommt ein Silikon mit Beimischung von Eisenoxid zum Einsatz, was die Temperaturbeständigkeit verbessert. Andere Füllstoffe können auch die Nähbarkeit verbessern.

PTFE/ TB

Imprägnierung

Hochtemperaturausruestung fuer GewebeBei einer Gewebeimprägnierung, auch Nassausrüstung genannt, wird die komplette Faser benetzt. Dies ist natürlich von der Imprägnierungszeit abhängig. Grundsätzlich sind hier Gewebe mit texturierten Garnen von Vorteil. Insbesondere bei geleachten Geweben können molekulare Lücken in der Faser wieder aufgefüllt werden. Nachteil der tief eindrigenden Lösungen ist, dass die Faser an sich wieder steifer wird, was die Knickstabilität des Gesamtgewebes beeinträchtigt.

Selbstverständlich ist eine anschliessende Beschichtung in den meisten Fällen möglich. Z.B. mit PU, um die Schnittfestigkeit bei Montage zu erhöhen.

Kaschierung

Aluminiumfolie/ AK

aluminiumkaschiertes GewebeKaschierte Gewebe sind Verbundtextilien aus zwei unterschiedlichen Flächenwerkstoffen.

PTFE Folie/ TK

 

Symbol: Lexikon Werkstofflexikon - Definitionen - Wiki

Anmerkung: Die angegebenen Werte in den Katalogtabellen sind keine verbindlichen, sondern typische Werte, die nach anerkannten Prüfmethoden ermittelt wurden. Werkstoff- und produktspezifische Streuungen sind zu berücksichtigen. Die angegebenen Festigkeitswerte wurden, soweit nicht anders angegeben, bei 20°C ermittelt und haben somit für andere Temperaturen nur Orientierungscharakter. Da die individuellen Einsatzbedingungen beim Anwender außerhalb unseres Einflußbereiches liegen, kann keine Haftung für Schäden übernommen werden, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch der genannten Werte sowie der Anwendung der gelieferten Produkte stehen.

Weitere Qualitäten sowie technische Informationen auf Anfrage, oder eine konkrete Bauteilanfrage erstellen! jetzt Bauteilanfrage bei AGK starten!

QR-Code der Website Isoliergewebe

[mehr Informationen...]Weitere Informationen: Hitzeschutzgewebe koennen verschieden Auspraegungen haben. Zum einen bestimmt der Rohstoff des Schutzgewebes massgeblich seine Funktion. So gibt es E-Glas Gewebe, Glasgewebe, HT-Glasgewebe, Silikatgewebe. Die Rohstoffe bestimmen die technischen Eigenschaften, insbesondere die Temperaturfestigkeit. Um die technischen Eigenschaften zu verbessern oder zusaetzliche Funktionen zu erreichen, kann man die Rohgewebe weiterverarbeiten bzw. auch veredeln. D.h. die Textilgewebe koennen chemisch behandelt werden, mit Beschichtungen versehen werden, oder kaschiert werden.

[PROJEKTE-ANWENDUNGEN]Beispiele: 18

⇑ nach oben