Im Bereich des Heißglaskontaktes hat die AGK eine jahrelange Erfahrung. Seit asbestfreie Kontaktwerkstoffe nötig sind, steht die Entwicklung nicht still. Neben graphithaltigen Werkstoffen und CFC, ist die AGK® von Faserzementen überzeugt. So hat sich K-Therm® AS 700 für Einschiebedreiecke hervorragend bewährt. Ein verschleißfester Werkstoff, der im Gegensatz zu Graphit mit niedrigen Wärmeleitzahlen hervorsticht und somit weniger Ausschuss aufgrund von Rissen im Glas begünstigt. Somit erhöht sich Ihre Prozesssicherheit erheblich.
Spezialisiert ist die AGK auf Bauteile und Geometrien für die Fertigung von Behälterglas, Containerglas bzw. Hohlglas.
Selbstverständlich fertigen wir nach Ihren Zeichnungen oder Mustern. Wie jede Maschine und jedes Glas unterschiedlich ist, so brauchen Sie individuelle Bauteile, die wir Ihnen bieten.
Nachdem ein heißer "Glastropfen" in die entsprechende Flaschenform gefallen ist und geblasen oder gepresst wurde, wird das Hohlglas entnommen. Dies geschieht mit Greiferhaltern in denen Greifereinsätzen als Kontaktbauteil eingesetzt sind. Neben der Herstellform, ist hier das Glas am heissesten. Deshalb kommen hier nur sehr temperaturbeständige Werkstoffe wie abbrandimprägnierter Grafit zum Einsatz. Wenn Flaschen nicht am Hals gegriffen werden, dann werden sie am Gewinde gegriffen. Hierfür wird das Negativ in den Greifereinsatz eingefräst.
Greiferbeläge werden aus folgenden Kontaktwerkstoffen gefertigt:
GleitTherm® GE 100,GleitTherm® G600, GleitTherm® GK 610
Wenn die Hohlglas-Produkte entformt wurden, werden Sie abgestellt. Diese Absetzplatten müssen temperaturbeständig sein, dürfen aber entweder keine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen oder die Verweildauer muss äusserst gering sein. Zudem dürfen sie nicht unter dem Flaschengewicht brechen, d.h. die entsprechenden Heissglaskontaktwerkstoffe müsssen druckfest sein.
Abstellplatten werden aus folgenden Kontaktwerkstoffen gefertigt:K-Therm® AS 700 , GleitTherm® G 450/G 600 ,GleitTherm® GK 610S
Von der Absetzplatte müssen die Behälter auf das Transport weitergeschoben werden. Hier gibt es einen Glaskontakt, daher müssen die Finger oder deren Beläge temperaturfest sein.
Damit insbesondere große Behälter nicht umstürzen, müssen sie mit Führungsleisten gestützt werden. Diese sollten möglichst schmal sein, damit eine geringe Kontaktoberfläche besteht.
K-Therm® AS 700 , GleitTherm® G 600; GleitTherm® GK610
Der letzte Schritt im Heissglasprozess ist das Einschieben der Hohlgläser in den Abkühlofen. Hier werden die Gläser entspannt. Über das Querband werden die noch heissen Gläser vor dem Kühlofen positioniert und mittels Einschubbalken in den Ofen geschoben. Der Einschubbalken ist dabei mit Einschiebedreiecken oder dreieckigen Belägen bestückt. Einschiebedreiecke werden aus folgenden Kontaktwerkstoffen gefertigt: K-Therm® AS 700; GleitTherm® G 450/G 600, GleitTherm® GK 610 Nicht nur CFC, Graphitwerkstoffe oder die bewährten Faserzemente sind prädistinierte Kontaktwerkstoffe für Glas, sondern es liegen auch erprobte Lösungen aus Kalziumsilikat K-Therm® CS vor.
Gewebte Textilien aus Edelstahlfasern oder Metallfilze haben sich als interessante Alternative zu festen Kontaktwerkstoffen entwickelt. Schnüre, Bänder, Packungen können sogar angeschweisst werden.
Aramidrollen für den Flachglastransport
Im Hochtemperaturbereich bis 1200°C könnnen ebenfalls Bezüge und Beläge für Transportwalzen eingesetzt werden. Der Abstand von Transportmaterial und eigentlicher Transportwelle kann durch die Stärke des Walzenbelages angepasst werden. Weitere Informationen über Transportwalzenbezüge.
Ziehrollen für die Rohrglasfertigung aus K-Therm® oder Graphit.
Flakonhalterungen und Flakonaufnahmen aus K-Therm® AS 600M.
Aufnahmen von Glasbauteilen aus K-Therm® AS .
Bauteile | Anwendung | Material |
---|---|---|
![]() |
|
ThermTextil® FS mit Edelstahlgewebeumnähung |
![]() |
|
ThermTextil® TT750/1000 |
|
K-Therm® AS 500M, AS600M, AS 800M , , K-Therm® AS 700 GleitTherm® G450/G600 GleitTherm® GK 610 |