Mit K-Therm® Guss können Sie Ihre Isolierung selbst erstellen. Sie können Hohlräume oder ähnlich unzugängliche Bereich flexibel verfüllen. Wenn Sie eine eigene Form haben, können Sie sich Ihre eigenen Isolierteile giessen. Zumeist werden Silikonformen eingesetzt.
K-Therm® Guss ist ein Gießmaterial, das aus zwei Komponenten besteht: ein Pulver auf der Basis von Aluminium- und Siliziumoxid sowie einem flüssigen rein anorganischen Bindemittel.
* Gute Beständigkeit gegen Wasser, Salzwasser, Wasserdampf, Öle, Fette, organische Lösemittel, Kaltreiniger, Kraftstoffe. Der Einsatz bei starken Laugen und Säuren muss getestet werden.
Mit K-Therm® Guss kann man nicht nur die kompliziertesten Formen realisieren, sondern gleichzeitig besteht auch die Möglichkeit, die Dichte der Gießmasse durch Aufschäumen oder Hohlkörperbeimengung zu senken. Um die mechanische Festigkeit zu erhöhen, kann man K-Therm® Guss mit Glasfasern bis hin zu Stahlfasern armieren. Selbst die elektrische Isolationsfähigkeit (getemperte Gussmasse), die der gesinterter Keramikteile entspricht, kann man durch Zugabe von Glimmer noch steigern.
. | Einheit | K-Therm®Guss S | K-Therm®Guss H | K-Therm®Guss F* |
---|---|---|---|---|
* exemplarische Werte für diese Dichte; die geringste Dichte ist 0,3 g/cm3, die größte 1,0 |
||||
Ausführung (Type) |
Standard Rezeptur (standard recipe) |
Mit Hohlkörper (with hollow parts) |
Geschäumt Foam (foamed) |
|
Dichte (Density) |
g/cm³ | 1,7 | 1,0 | 0,5 |
Anwendungsgrenze (Application limit) |
Kurz °C Dauer °C |
1100 1000 |
1100 1000 |
1100 1000 |
Wärmeleitfähigkeit (Thermal conductivity) |
W/(m K) | 0,2 | 0,15 | 0,1 |
Druckfestigkeit (Compressive strength) |
N/mm2 | 40 | 20 | 5 |
Biegfestigkeit (Flexural strength) |
N/mm2 | 20 | 10 | 5 |
Durchschlagsfestigkeit |
kV/mm | 1 | 1 | 1 |
spez. Durchgangswiderstand |
MOhm | 3,5 | 2,5 | 3,5 |
Mischzeit | sec | 30 | 30 | 30 |
Topfzeit | min | 15 | 30 | 20 |
Aushärtezeit | min | 180 | 300 | 120 |
Werkstofflexikon - Definitionen - Wiki
Anmerkung: Die angegebenen Werte in den Katalogtabellen sind keine verbindlichen, sondern typische Werte, die nach anerkannten Prüfmethoden ermittelt wurden. Werkstoff- und produktspezifische Streuungen sind zu berücksichtigen. Die angegebenen Festigkeitswerte wurden, soweit nicht anders angegeben, bei 20°C ermittelt und haben somit für andere Temperaturen nur Orientierungscharakter. Da die individuellen Einsatzbedingungen beim Anwender außerhalb unseres Einflußbereiches liegen, kann keine Haftung für Schäden übernommen werden, die im Zusammenhang mit dem Gebrauch der genannten Werte sowie der Anwendung der gelieferten Produkte stehen.
Weitere Qualitäten sowie technische Informationen auf Anfrage, oder eine konkrete Bauteilanfrage erstellen!
Exemplarisch kann man eine Ergiebigkeit für die keramische Schaummasse angeben. Mit 1 kg K-Therm® Guss F erzielt man 1,7 L expandierten Keramikschaum. Nach kompletter Durchtrocknung verringert sich das Gewicht um ca. 20%.
Bei keramische Giessmasse kann eine geringere Wärmeleitzahl und eine gleichzeitige Verstärkung durch Zugabe von Hohlkörpern erzielt werden. Es bieten sich Glashohlkörper (GHK) aus geschäumten Glas mit einer Temperaturbeständigkeit bis ca. 600°C und Tonhohlkörper (THK) auch Blähtonkugeln mit einer Hitzebeständigkeit bis 1000°C an.
K-Therm®Guss H Bezeichnung |
Art | Durchmesser (mm) | Dichte(g/cm3) | WLZ W/(m K) |
---|---|---|---|---|
* Mindestbestellvolumen beträgt 10 Liter. |
||||
GHK 0255 | Glas | 0,25-0,5 | 0,6 | 0,08 |
GHK 0501 | Glas | 0,5-1 | 0,5 | 0,07 |
GHK 0102 | Glas | 1-2 | 0,45 | 0,07 |
GHK 0204 | Glas | 2-4 | 0,3 | 0,06 |
GHK 0408 | Glas | 4-8 | 0,25 | 0,06 |
GHK 0816 | Glas | 8-16 | 0,25 | 0,06 |
THK 0208 | Ton | 2-8 | 0,5 | 0,1 |
THK 0408 | Ton | 4-8 | 0,45 | 0,1 |
THK 0816 | Ton | 8-16 | 0,45 | 0,1 |
Die Bindemittelmenge kann variieren. So erzielt man mit mehr Bindemittel eine höhere Festigkeit, weil die Hohlräume zwischen den Kugeln gefüllt werden. Mit weniger Bindemittel K-Therm® Guss H erreicht man eine weitere Gewichtsreduktion, das Bindemittel fungiert eher als Kleber, der die Hohlkörper miteinander verbindet. Dies führt zu einer durch die Kugeln strukturierten Oberfläche. In diesem Fall bietet sich eine Beschichtung mit K-Therm® Guss S an, um eine glatte Oberfläche zu erzielen.
Die keramische Masse fällt nach DIN 4102 unter die Baustoffklasse A1 (nichtbrennbar) und besitzt ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis. Selbst beim ersten Aufheizen entsteht kein Qualm und keine Geruchsbelästigung. Die Entsorgung kann als Bauschutt erfolgen, da keine kennzeichnungspflichtigen Stoffe enthalten sind.
Laminate aus Kunstharz und Verstärkung sind seit Jahrzehnten bekannt und werden erfolgreich in den unterschiedlichsten Konstruktionsbereichen eingesetzt. Vorteilhaft sind insbesondere die geringe Wandstärke, das geringe Flächengewicht und die guten mechanischen Eigenschaften, bedingt durch die Gewebeeinlage. Der einzige Nachteil ist die begrenzte Temperatur-beständigkeit von maximal etwa 260°C. K-Therm® Guss erlaubt einen Verarbeitungsprozess analog der üblichen Kunstharzverarbeitung. So können Glasfasergewebe oder Silikatgewebe als Verstärkung eingesetzt werden.
Wenn eine hohe Flexibilität erforderlich ist, weil z.B. unterschiedliche Gewebetypen in unterschiedlichen Bauteilgrößen verarbeitet werden, stehen ein separater Füllstoff und ein Beschleuniger zur Verfügung, um Viskosität und Topfzeit auftragsbezogen anpassen zu können. In der Grundeinstellung ist die Laminiermasse für Dauertemperaturen bis 1000°C geeignet, hierbei ist die Temperaturbelastbarkeit des verwendeten Gewebes zu beachten. Sondereinstellungen mit speziellen Zusatzstoffen dienen dem Brandschutzbereich.